Die Ausstellung konfrontiert malerische Exponate von 17 Künstlern/innen. Im Spannungsfeld zwischen abstrakter Linie und Fläche sowie gegenständlichen Auffassungen werden inhaltliche und formale Bezüge sowie Brüche vorgestellt.
Dabei geht es nicht um spektakuläre Bilder, die sich plakativ und schrill in den Vordergrund spielen, sondern um solche, die in ihrer Deutung soviel Unschärfe zulassen, dass der Betrachter sie mit eigenen Assoziationen ausstatten kann.
Das interpretatorische Spiel des Betrachters, die Möglichkeiten der gedanklichen Verknüpfungen und damit „das Lüften des Schleiers“ ist nach diesem Ansatz eine wesentliche Qualität echter Malerei, die sich technisch und stilistisch bis an ihre Grenze und darüber hinaus definiert.
So läßt sich auch der Ausstellungstitel lesen, der dieses Verständnis von Unschärfe und das Reine, Unverfälschte der Malerei als zusammenhängend postuliert. Neben diesem thematischen Ausschnitt aus der aktuellen Kunstszene Rhein/Ruhr mit Gästen aus Berlin und New York, wird mit einem Exponat des klassischmodernen Künstlers Theodor Brün, einer kleinen Malerei von 1908, der historische Referenzrahmen abgesteckt.
Michael Schneider
Ton Slits (geb.1954, NL) zeigt im Raum für Gäste anlässlich des 20-jährigen bestehend der Kunstroute 19 kleine und eine große Arbeit aus den Jahren 2015-2017.
Er ist bekannt für seine konkret-abstrakten Bilder, die vielfältige Assoziationen hervorrufen und Analogien zu universalen und biologischen Darstellungen zeigen, aber auch an Computerspiele oder Pictogramme erinnern. Die Bilder muten oft an wie zeitgenössische Ikonen, sind aber nicht so harmlos, wie sie auf den ersten Blick wirken.
Viele Bilder, die zunächst unschuldig und harmonisch daher kommen durch die Verwendung von pastellartigen Tönen, entpuppen sich bei näherem Hinsehen als eine mit bedrohlichen Symbolen gespickte Szenerie.
Im Zentrum der Ausstellung des in Berlin lebenden Malers und Druckgrafikers Pedro Boese steht das Bildobjekt „Joe ll“, das
übereck im Raum präsentiert wird.
Begleitet wird die Arbeit von neuen Farbradierungen.
Pedro Boese arbeitet mit abstrakten, manchmal an Kacheln erinnernden
Mustern, die er kombiniert und zerstückelt.
Durch seine ausgeklügelte Technik, besonders in der komplexen Technik der Radierung erreicht er eine plastische Realität der Muster und eine eigene, feineFarbigkeit.
Herausgeber: Emmanuel Walderdorff Galerie
240 x 160 cm, 2013
Auflage 12 + 1 éa
Herausgeber:
Emmanuel Walderdorff Galerie
Auflage 5 + 1 éa
EDITION NORM - Verlag für essentielle Kunst GbR wurde 2011 von Pedro Boese und Pierre Juillerat in Berlin gegründet.
EDITION NORM publiziert Drucke und Multiples zeitgenössischer, internationaler Künstler, die sich der ungegenständlichen Kunst widmen.
Die Auflage der Editionen beläuft sich stets auf zwölf Exemplare. Jedes einzelne Exemplar wird in einer Box in den Maßen 30 x 21 x 4 cm präsentiert und versandt. Jährlich werden Auflagen von neuen Künstlern herausgegeben.
contact @edition-norm.com
jeweils Aquatinta auf BFK Rives Bütten, 76 x 56 cm, 2013/2014
Auflage 6 + 1 éa
Zwei Paare - Grafikmappe mit 4 Radierungen und einem Index,
jeweils Aquatinta auf BFK Rives Bütten, 76 x 56 cm, 2013/2014
Auflage 6 + 1 éa
o.T. - Zweifarbiger Holzdruck auf Hahnemühle Bütten, 21x 25 cm, 2013
Auflage 12 + 1 éa
Rechts: Dieter Balzer:
Inversion - Inkjetprint auf Hahnemühle Fotorag, zwei Drucke, jeweils 20,5 x 29,5 cm, 2012
Auflage 12 + 1 éa
Dieter Balzer, Ilona Kalnoky, Maik Teriete, Antonio Catelani, Daniel Göttin, Signe Guttormsen,
Rainer Splitt, Henriette van t`Hoog, Nicola Stäglich, Sven-Ole Frahm, Pedro Boese, Guido Winkler
mz22 - Inkjetprint auf Hahnemühle Torchon,
29x 20 cm, 2012
Auflage 12 + 1 éa
mz22 - Inkjetprint auf Hahnemühle Turner,
29,7 x 21 cm, 2012
Auflage 12 + 1 éa