Über Menschen


Tatjana Gerhard

Gunilla Jähnichen

Sybille Rath


Malerei und Zeichnung


Eröffnungsrede  - Astrid Bardenheuer

artothek, Köln


Dauer der Ausstellung  25.2. - 2.4.2023

  


Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

In unserer ersten Ausstellung 2023 „ Über Menschen zeigen wir Arbeiten der drei Künstlerinnen

Tatjana Gerhard, Gunilla Jähnichen und Sybille Rath.


Alle drei verbindet, dass sie, jede auf ihre Weise, die menschliche Existenz mit ihren Abgründen beobachten, analysieren, dekonstruieren und anschließend neu zusammenfügen.


Dabei erschafft Tatjana Gerhard manchmal monsterhaft anmutende, beklemmende, puppenartige Wesen, die erstarrt scheinen und aus ihrer Welt in unsere schauen. Das sind keine harmlosen Wesen; sie erinnern uns an unsere Ängste und Alpträume.


Gunilla Jähnichen dekonstruiert auf andere Weise; sie filtert die Essenz der Emotionen heraus, sie vereinfacht die Formen und bringt in ihren Bildern Gefühle wie Wut, Freude oder Angst sehr direkt zum Ausdruck.
Es geht nicht darum, möglichst kunstmalerisch ein Gesicht mit einer bestimmten Emotion darzustellen, sondern mit kraftvollen Farben ganz direkt auf die Emotion zuzugehen.


Sybille Raths Arbeiten kommen häufig aus der Dunkelheit, sie behandelt den Menschen, der fragil und verletzlich wirkt und in seinen Prozessen im Bild verfangen ist. Was passiert in dieser seltsamen Szene, was ist los in dieser häufig klassisch anmutenden Bildwelt? Es scheinen oft aus der Zeit gerissene Szenen zu sein, die sie zeigt, Momentaufnahmen, in denen etwas Flüchtiges und auch Bedrohliches in der Luft liegt.  


(Text Vera Hilger)






Tatjana Gerhard

o.T. 2017

Öl auf Leinwand

92 x 73 cm

Tatjana Gerhard

o.T.  2017

Öl auf Leinwand  200 x 180 cm

Tatjana Gerhard

o.T. 

2019

Öl auf Leinwand

120 x 80 cm

Tatjana Gerhard

Rag Doll Act 2

2017 

Öl auf Leinwand

200 x 180 cm

Gunilla Jähnichen

Smile

Acryl auf Leinwand

30 x 24 cm

Tatjana Gerhard

o.T. 2019

Öl auf Leinwand   

80 x 65 cm

Gunilla Jähnichen

Schrei II

Acryl auf Leinwand

150 x125 cm

Gunilla Jähnichen

Maske 1

Tusche auf Papier

80 x 72 cm

 

 

Gunuilla Jähnichen

Tusche 1 Affe

Tusche 2 Wesen 

Tusche 3 Buschbaby 

Tusche 4 Him 

Tusche 5 Entflammt 

Tusche 6 Hauch

Acryl auf Leinwand 50 x 40 cm

Gunillla Jähnichen

Spiegelung

Acryl auf Modeliermasse

Spiegel, Regal  30 x 30 x 30 cm 

Sybille Rath

Torso 

2018

Öl auf Nessel

170 x 135 cm

Sybille Rath

Der Schlaf der Vernunft  2022

Öl auf Leinwand

150 x 125 cm

Sybille Rath 

Serie Überraschung 

Gouache/Acryl/Holzstift auf Papier 

30 x 40,5 cm

Sybille Rath

Faun 

2022

Öl auf Leinwand  115 x 95 cm

Sybille Rath

fragil

2022 

Öl auf Holz

50 x 40 cm

Über das was es ist



Pedro Boese | Martim Brion |Guido Winkler


Druckgrafik, Installation und Textarbeiten


Einführungsrede Rick Vercauteren, Venlo NL


Dauer der Ausstellung  6.5. - 11.6.2023


v.l.n.r.  Pedro Boese | Wandmalerei Guido Winkler | Martim Brion Textarbeiten         Warmweiherstrasse 23

Pedro Boese            Warmweiherstrasse 23

Martim Brion            Warmweiherstrasse 40

Dialogues Martim Brion

Wandmalerei     Guido Winkler           Warmweiherstrasse 40

       Martim Brion und Guido Winkler     Warmweiherstrasse 40

Pedro Boese            Warmweiherstrasse 40

Eröffnung   Warmweiherstrasse 40   Foto Guido Winkler

v.l.n.r.  Pedro Boese | Ver Hilger | Guido Winkler | Martim Brion | Michael Krupp | Rick Vercauteren      Foto Jo Magrean


Mit der Ausstellung „Über das was es ist“ werden drei Positionen aus dem Bereich der konkreten Kunst in Interaktion gebracht.
Die Künstler arbeiten in verschiedene Medien, Pedro Boese mit klassischen Drucktechniken, vor allem der Radierung, Martim Brion übergreifend in verschiedenen Medien wie Fotografie, Installation und Textarbeiten, Guido Winkler mit Wandmalerei, Malerei und digitalem Druck.


Die drei Künstler gehören derselben Generation an und haben, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Biografien und verschiedenen kulturellen Hintergründe doch eines gemeinsam: sie arbeiten alle im Bereich der reduzierten, konkreten Kunst und sind in diesem Bereich bereits bekannt.


In der Ausstellung werden drei verschiedene Herangehensweisen zusammengebracht, um deren Gemeinsamkeiten und Differenzen innerhalb der reduzierten Formensprache auszuloten.


Dabei werden die Arbeiten aufeinander abgestimmt und speziell an die zwei zur Verfügung stehenden Räume angepasst.

Guido Winkler wird zwei grossformatige Wandarbeiten für diese Ausstellung in Bezug zur Architektur des Raumes gestalten.

(Text Vera Hilger)





Pedro Boese

Guido Winkler

Martim Brion

parallel XV - 

Aquatinta und Linolschnitt auf BFK Rives,

78 x 58 cm, 2022, Ex. 6 + éa

Infinition

Emulsion auf Wand

ca. 378 x 524 cm  

W71 - Dialogues 6 1/3

Pigment inkjet print on HM Museum Etching paper 

40 x 30 cm  Inv #: W71 2023

parallel XVI - 

Aquatinta und Linolschnitt auf BFK Rives,

78 x 58 cm, 2022, Ex. 6 + éa

Perspicio

Emulsion auf Wand

ca. 372 x 440 cm

W66 - Dialogues 6 1/3

Pigment inkjet print on HM Museum Etching paper

40 x 30 cm 2023

 

 

parallel XVII - 

Aquatinta und Linolschnitt auf BFK Rives,

78 x 58 cm, 2022, Ex. 6 + éa

Transitions

(red yellow blue)

40 x 28 cm 2017

W67 - Dialogues 2 1/3

Pigment inkjet print on HM Museum Etching paper

 40 x 30 cm Inv #: W67 2023

parallel XIX - 

Aquatinta und Linolschnitt auf BFK Rives

78 x 58 cm, 2022, Ex. 6 + éa

Transitions

(yellow blue, white, black)

40 x 28 cm 2017

Dialogues 

Pigment inkjet print on HM Museum Etching paper

40 x 30 cm 2023

parallel XIX - 

Aquatinta und Linolschnitt auf BFK Rives

78 x 58 cm, 2022, Ex. 6 + éa

Transitions

MMXVII  4th state

2017  C-Print auf bamboo 

Papiermasse 30 x 22 cm

Frisson Module 3, 2023 

Acrylfarbe auf Holz 30 x 30 x 10 cm Ref: O54

Un monde à part

Malerei

Keramische Arbeiten

Zeichnungen

von

Martes Bathori

Ausstellung vom  22.4. bis 25.05.2022


Eröffnungsrede Christian Rein, Kulturredakteur, Medienhaus Aachen

Martes Barthori, mit bürgerlichem Namen Mathias Robert, ist 1970 geboren und lebt und arbeitet in Paris. Er ist ein facettenreicher Künstler, dessen Werk sowohl Installationen, plastische Figuren, Malerei, keramische Arbeiten und Glasfenster als auch Zeichnungen und graphic novels umfasst.


Im Raum für Gäste in Aachen zeigt er aus diesem vielseitigen Werk unter dem Titel „un monde à part“ großformatige Gouachen auf Papier, die er nach Skizzen malt, die auf seinen Reisen entstanden sind, große farbintensive Stadträume, die ohne Mischungen der Farbe, rein aus den Überlagerungen der Primärfarben, konzipiert sind.

Diese Herangehensweise entstand ursprünglich aus seiner Auseinandersetzung mit der Technik der Lithografie, mit der er sich bis heute beschäftigt. Ausserdem zeigt er eine Installation aus seinen figurativen Arbeiten und Teile seines keramischen Werkes. Ausgebildet als Bühnenmaler, hat er einige Jahre Szenografien großer Modeschauen gestaltet; seine Liebe zu theaterartigen Inszenierungen ist in seinen Installationen deutlich zu spüren.


Einen weiteren wichtigen Aspekt seiner Arbeit zeigt er im Alten Schlachthof in Eupen. Schon längere Zeit beschäftigt sich Martes Barthori mit einer dystopischen Phantasie über eine Welt, in der die Schweine die Menschheit versklavt und die Macht übernommen haben. Die Arbeiten, die er im Alten Schlachthof in Eupen zeigen wird, sind Teil dieser „Utopia Porcina“ und zeigen groteske, teilweise pornografische und grausame Visionen dessen, was passiert, wenn sich Schweine nicht besser verhalten als Menschen, wenn sie nur die Macht dazu haben. Oder besser gesagt - dass sie genau so manipulativ, demagogisch und ohne Mitleid sind und damit zu einem Spiegel dessen werden, was der Mensch anderen Spezies antut. Das verstört und ist faszinierend wie eine erschreckende absurde Komödie und lässt in der Bildsprache denken an George Grosz oder Otto Dix. Gleichzeitig spürt man den Einfluss der japanischen Kultur, von der er fasziniert ist, vor allem japanischen klassischen Zeichnungen, Mangas und Filmen, die mit dem Grotesken spielen.  (Text Vera Hilger


Gefördert durch die Stadt Aachen und den Euregio Fonds

BIG LANDSCAPES (NAGASAKI)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES (NAGASAKI)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES 

( NEW YORK)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES (NAGASAKI)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES 

( NEW YORK)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES 

( NEW YORK)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES 

( NEW YORK)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

BIG LANDSCAPES (NAGASAKI)

Gouache auf Aquarellpapier 

240 x 175 cm

ADOPTEZ UN HUMAIN

Bleistift und Buntstift auf Papier und auf Leinwand kaschiert 

89 x150 cm

Verschiedene Serigraphien

INK DRAWING IN LIGHT BOXES

INK DRAWING IN LIGHT BOXES



Zum Vergrößern bitte auf die einzelnen Abbildungen der Ausstellungswand klicken




Guns, glazed ceramic on wooden socles
Glazed ceramic on wooden socle
Glazed ceramic on wooden socle
Glazed ceramic on wooden socle
Glazed ceramic on wooden socle
Glazed ceramic on wooden socle
Glazed ceramic on wooden socle

Alle Fotos Peter Hinschläger