Arnold Dreyblatt


Inventar / Inventur 


Warm-Up


Zwei Installationen


Eröffnungsrede  - Sabine Elsa Müller

M.A. Kunsthistorikerin, Köln


Dauer der Ausstellung  16.3. - 12.5.2024

   


Inventar/Inventur 

Warmweiherstrasse 40

Inventar/Inventur

Warmweiherstrasse 40

Inventar/Inventur

 Warmweiherstrasse 40

Warm-Up

Warmweiherstrasse 23

Warm-Up

Warmweiherstrasse 23

Warm-Up

Warmweiherstrasse 23

In unserer ersten Ausstellung 2024 zeigen wir Arbeiten des Medienkünstlers Arnold Dreyblatt.


Arnold Dreyblatt arbeitet sowohl als bildender Knstler im Bereich der Installation/Performance als auch multimedial im Bereich der Musik.

Er stellt im Raum fr Gäste zwei wesentliche Aspekte seiner Arbeit vor. Im größeren Ausstellungsraum zeigt er die Installation „ Inventar/Inventur“, in der er Einrichtungsgegenstände beschreibt, die von den Nationalsozialisten aus dem Besitz von Bernhard Altmann, einem jdischen Textilfabrikanten, in der Villa Hohenfels in Wien beschlagnahmt und verkauft wurden. Den Versteigerungskatalog benutzt er als Textquelle.


Auf der leeren Projektionsfläche erscheinen Worte, die sich ständig fortschreiben und verschwinden, eine Beschreibung der Dinge in der Position, in der sie platziert gewesen sein könnten, wodurch die Projektionsfläche selbst zum imaginären Raum wird.

Im gleichen Ausstellungsraum zeigt er auch originale Gegenstände und Bilder der Textilproduktion Altmanns, der vor den Nazis floh und im Exil eine Produktion fr Kaschmirpullover und Textilien aufbaute. 1946 begann er auch in Wien, sein Unternehmen

erneut aufzubauen, das erst 1948 wiederhergestellt war.


Im zweiten Ausstellungsraum präsentiert er die audiovisuelle Installation „Warm-Up“, in der er das „Aufwärmen“ von Orchestermusikern vor dem Konzert thematisiert. Über 50 archivierte Aufnahmen dieser Situation wurden digital geschnitten und in eine neue Komposition gebracht, in der diese kurzen Momente des Aufwärmens zu einem eigenständigen Stck werden. Er zeigt in diesem Raum auch die Schnittstelle zur bildenden Kunst auf - das Stck wurde erst in Noten transkribiert und dann in einer simulierten Konzertsituation aufgefhrt und gefilmt. Dabei wurden die Augenbewegungen des Dirigenten durch spezielles Gerät und Software aufgezeichnet und damit zum Bild.


Arnold Dreyblatt spielt mit unserer Vorstellungskraft und lässt den Betrachter selbst imaginieren, wie die Dinge ausgesehen haben. Insofern ist seine Kunst eine Kunst des nicht direkt Gezeigten, er lässt Leerstellen zu und erzeugt ein Vakuum, in dem die Geschichten und Menschen, die hinter den Dingen standen, zu erahnen sind. Er zeigt auf, wie wir Erinnerungen mit unserer eigenen Erfahrung aufladen, sie ist voller Andeutungen und Bezge, Unausgesprochenes und Imaginäres verdichten sich zu einer

(Text Vera Hilger)







Inventar / Inventur

Gunilla Jähnichen

Smile

Acryl auf Leinwand

30 x 24 cm

Ausschnitt aus der digitalen Projektion

Inventar/Inventur, 2008 / 2024

2008 Digitale Projektion, 16:9,  60 mn

Versteigerung der kompletten Villeneinrichtung 

A4 

 

Versteigerung der kompletten Villeneinrichtung 

A4 

Versteigerung der kompletten Villeneinrichtung 

A4 

Wardrobe, 2008 / 2024

 

Druck auf Backlit Folie, Leuchtkasten

62 x 62 cm

Wardrobe, 2008 / 2024

 

Druck auf Backlit Folie,  Leuchtkasten

62 x 62 cm

Wardrobe, 2008 / 2024

 

Druck auf Backlit Folie, Leuchtkasten

62 x 62 cm​    


Warm-Up

Ausschnitt aus der audiovisuellen Installation 

Warm-Up, 2021

4K-Farbvideo, Stereo-Ton, 20"37

Condauct Track II, 2022

Fotoedition 2022

Auflage 1/5

Condauct Track II, 2022

Fotoedition 2022

Auflage 1/5 

 

 

Warm-Up, 2021 

gerahmte LP- Edition 

Auflage 12

Warm-Up

Partitur

Transkription Paul Brody

Gedruckte Partitur im Hardcover

Auflage 1/5

I was Ever Thus…

 

Bernard Altmann  THE HOUSE OF CASHMERE

Illustriertenwerbung​    

I N T E R I M



Clemens Botho Goldbach | Jochem Mura | 

Robin Merkisch | Kai Richter 


Installation und Objekt


Einführungsrede A. Goodrow, Kunsthistoriker


Dauer der Ausstellung  1.6. - 7.7.2024


Jochen Mura  Warmweiherstrasse 40

Jochen Mura

Lorem

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam tincidunt lorem enim, eget fringilla turpis congue vitae. Phasellus aliquam nisi ut lorem vestibulum eleifend. Nulla ut arcu non nisi congue venenatis vitae ut ante. Nam iaculis sem nec ultrices dapibus. Phasellus eu ultrices turpis. Vivamus non mollis lacus, non ullamcorper nisl. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Phasellus sit amet scelerisque ipsum. Morbi nulla dolor, adipiscing non convallis rhoncus, ornare sed risus.
Sed adipiscing eget nibh at convallis. Curabitur eu gravida mauris, sit amet dictum metus. Sed a elementum arcu. Proin consectetur eros vitae odio sagittis, vitae dignissim justo sollicitudin. Phasellus non varius lacus, aliquet feugiat mauris. Phasellus fringilla commodo sem vel pellentesque. Ut porttitor tincidunt risus a pharetra. Cras nec vestibulum massa. Mauris sagittis leo a libero convallis accumsan. Aenean ut mollis ipsum. Donec aliquam egestas convallis. Fusce dapibus, neque sed mattis consectetur, erat nibh vulputate sapien, ac accumsan arcu sem quis nibh. Etiam et mi sed mauris commodo tristique. Proin mollis elementum purus, a porta quam vehicula et.
Quisque ullamcorper, sapien ut egestas faucibus, tortor mauris tempor odio, sed pretium risus dui sit amet lectus. Sed ligula mi, tincidunt nec porttitor vel, aliquet sit amet libero. Nulla sagittis ultricies sem, non pretium augue bibendum vitae. Nunc luctus tristique urna eu tincidunt. Etiam ultricies neque ante, ut placerat dolor iaculis dapibus. Curabitur luctus orci et gravida laoreet. Sed ultrices id nulla id mollis. Donec tempor dapibus sem, a convallis felis elementum sed. Aenean nisi tortor, dictum ac massa non, rhoncus sagittis leo. Interdum et malesuada fames ac ante ipsum primis in faucibus. Proin id justo sit amet mi euismod lobortis. Morbi at mauris condimentum, vestibulum risus eu, laoreet elit. Aenean posuere risus vel hendrerit dignissim. In leo tellus, feugiat sit amet purus laoreet, consequat tincidunt orci. Integer sit amet justo in mi rhoncus commodo. Duis sagittis augue nisi, in fringilla tortor iaculis id.
Aenean luctus sodales tempus. Sed tincidunt nisl in nisl congue, at facilisis lorem posuere. Donec id erat vel lectus volutpat pellentesque a quis magna. Praesent bibendum orci in lobortis porta. Suspendisse eget odio a ligula ornare mollis. Maecenas eleifend urna ac feugiat posuere. Donec turpis ipsum, rhoncus eu laoreet eu, viverra tristique urna. Aliquam euismod velit mi, et pharetra libero gravida vitae. Praesent ligula lorem, hendrerit ut laoreet a, porta ut diam. Cras tellus lacus, mattis quis rhoncus id, interdum eget mi. Sed ac aliquet ligula, suscipit malesuada dui. Fusce eu nibh eget diam aliquet feugiat. Nam orci neque, volutpat ac metus id, fermentum tristique sapien. Phasellus ac ultricies risus.
Aenean vitae blandit nibh. Vestibulum a justo non lorem malesuada commodo. Suspendisse ac mi sit amet neque molestie interdum in at eros. Proin ac suscipit arcu, non suscipit felis. Donec accumsan, quam non pulvinar venenatis, sapien nulla venenatis neque, sit amet pulvinar turpis ipsum id elit. Donec interdum tellus ut dolor placerat, faucibus accumsan enim consectetur. Aenean dolor magna, condimentum eget interdum eget, dictum id tortor. Proin commodo risus vitae purus laoreet, sed malesuada massa congue.
Ut imperdiet sit amet turpis in elementum. Fusce at bibendum sapien, et convallis justo. Aenean lacinia ligula quis fringilla rutrum. Aenean eu ultricies nibh. Quisque ultrices suscipit dui ut mattis. Morbi pretium mattis tortor non tempor. Donec mattis pharetra justo, nec commodo velit placerat ut. Fusce vitae porta magna, in tristique nulla. Fusce accumsan erat quis tellus pellentesque, ut facilisis velit vulputate. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Suspendisse potenti.
Praesent rutrum neque neque, et sodales est blandit ac. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Aliquam viverra, augue non sollicitudin porttitor, mi lectus malesuada augue, id fringilla sapien lectus at ipsum. Quisque vel lacus luctus, suscipit eros a, iaculis ipsum. Maecenas viverra accumsan felis, sit amet consequat quam viverra aliquam. Sed sodales sem nec lectus molestie, eu commodo est fermentum. Donec accumsan tempor viverra. Cras non nibh porttitor, pharetra nibh a, aliquet velit. Fusce vel fringilla mauris. Nulla facilisi.
Vestibulum libero arcu, aliquet in sapien posuere, vestibulum lobortis mauris. Quisque congue cursus commodo. Nulla et dolor ultrices, gravida tortor vitae, adipiscing nibh. In in lorem ut diam ultrices faucibus. Ut nec nulla a dui molestie luctus. Nulla et risus pharetra, fringilla risus faucibus, fermentum mauris. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Nunc luctus, risus non pretium elementum, ante leo imperdiet neque, a elementum ante magna in nisl.
Maecenas in lobortis turpis. Aliquam et sapien nec arcu faucibus accumsan in ac metus. Donec ut hendrerit tortor. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut massa elit, viverra et egestas non, pellentesque a nulla. Pellentesque enim nunc, volutpat eu nibh eu, consequat tincidunt sem. Ut varius feugiat risus et hendrerit.
Donec quis feugiat dolor, ac ornare diam. Morbi volutpat viverra mauris et condimentum. Pellentesque tincidunt, ipsum non faucibus tincidunt, leo lacus hendrerit felis, nec mollis magna nisl vel urna. Etiam semper, purus sed hendrerit mollis, nunc lectus pulvinar magna, vel suscipit nunc sapien non leo. Donec id purus sit amet turpis tempor mollis et eu lorem. Nam tortor justo, sagittis nec hendrerit nec, adipiscing at ipsum. Aliquam erat volutpat. Etiam lobortis mauris eget tellus eleifend, vel tincidunt metus adipiscing. Integer semper elementum ligula a convallis. Ut tristique metus ultrices luctus varius. Sed posuere lacus velit, vel placerat justo viverra mattis. Morbi vehicula ipsum id placerat condimentum. Vestibulum tortor quam, convallis sit amet convallis sed, ultrices a neque. Cras eu vehicula dui. Vestibulum varius eleifend lorem, id lobortis sapien. Pellentesque at vulputate ligula.
Aliquam erat volutpat. Aenean sit amet leo libero. Morbi vitae tellus at neque porta imperdiet. Nunc tellus nisl, tempus eget vestibulum convallis, convallis in sapien. Nulla nec metus nec nunc lacinia molestie non a magna. Phasellus sit amet tincidunt est. Etiam a ipsum volutpat, congue dui vel, aliquam felis.
Phasellus a diam mi. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Donec libero velit, sollicitudin eget sem eu, porta tempor lacus. Phasellus a metus nec odio tempor dapibus. Sed pulvinar tortor mi, dictum mattis felis sollicitudin a. Duis odio purus, lobortis et volutpat ut, porttitor nec arcu. Sed vel ipsum mollis, ultricies massa eget, tincidunt turpis. Etiam suscipit sapien ac odio tempor, nec mollis purus tempor. Nunc bibendum dolor vel commodo convallis. Morbi nulla nisi, commodo ut lectus a, aliquam pretium sapien. Proin tempus ornare tincidunt. Vivamus luctus ac enim eget ornare. Nam eget blandit velit, sit amet blandit justo.
Maecenas feugiat aliquet ligula quis aliquet. Sed a massa at turpis posuere malesuada quis sit amet magna. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam sagittis lacus eget vehicula gravida. Nulla mattis justo ut nisi pulvinar, vitae consequat diam tincidunt. Nam quis ante nec purus malesuada tincidunt vel imperdiet metus. Proin id risus sapien. Duis porttitor urna non nulla sagittis aliquet.
Morbi pretium feugiat tortor. Duis posuere neque sed orci fringilla dictum. Etiam at purus in nibh placerat mattis nec sit amet ipsum. Curabitur at faucibus felis, quis pulvinar purus. Quisque bibendum diam id sem iaculis, et condimentum orci scelerisque. Phasellus tincidunt, est sed aliquam dignissim, risus odio aliquam quam, in facilisis lacus tortor eget elit. Nunc viverra risus sit amet iaculis gravida. Sed tincidunt sit amet neque a placerat.
Cras a mattis quam. Suspendisse urna metus, pretium eu nisi a, facilisis laoreet arcu. Nullam ut ornare lectus, sit amet porttitor nibh. Praesent nec accumsan tellus. Fusce aliquet aliquet rutrum. Fusce nunc nibh, faucibus sit amet fermentum ac, blandit eget velit. Pellentesque tempor iaculis pulvinar. Phasellus sed tellus imperdiet, semper dolor vitae, blandit ipsum. Donec et nibh eu libero lacinia consectetur eu ac lacus. Aenean luctus, nisi ac tempus volutpat, tortor magna vulputate dui, non sollicitudin elit purus in lacus. Praesent dignissim nisl velit, in molestie sem pellentesque quis. Fusce enim sem, faucibus ac sollicitudin sed, sagittis vitae ipsum. Proin pellentesque mauris eget diam cursus, in molestie nibh gravida.

Kai Richter

Robin Merkisch

Robin Merkisch

Clemens Botho Goldbach


In der Ausstellung „Interim“ zeigen wir Arbeiten der vier Künstler Clemens Botho Goldbach, Robin Merkisch, Jochen Mura und Kai Richter, die für diese Ausstellung ein eigenes Konzept entwickelt haben und ihre Arbeiten auf die beiden sich gegenüberliegenden Räume und die Gesamtwirkung abstimmen.

Die Ausstellung umfasst künstlerische Positionen von der klassischen Bildhauerei über Fotografie und Objekt bis hin zu räumlicher Intervention.  Die Künstler haben durch ihre Auseinandersetzung mit Raum und Umraum in unterschiedlichen Medien und Materialien einen gemeinsamen Bezug zur Architektur, architektonischen Grundelementen, architektonischen Grundfragen. 

Alle Arbeiten zeichnet eine formensprachliche Fokussierung aus, eine Konzentration erzielt durch einen Prozess der Reduktion in Form und Material. 

Diese Gemeinsamkeiten bei zugleich unterschiedlichen Ausdrucksformen bilden den Rahmen und zugleich das Spannungsfeld der Ausstellung „Interim“.  (Text Vera Hilger)





Clemens Botho Goldbach

OT STELE 4 B  (2023) 

Siebdruckplatte, Dachlatten, Lack, Schrauben, Beton, Baustahl

H 170 cm x B 28 cm x T 21,5 cm 

PALETTE-BETONGUSS-TEIL  (2013)

Beton, Farbe, Holz 

PALETTE-BETONGUSS-TEIL  (2013)

Beton, Farbe, Holz 

Robin Merkisch

SERIE PLF/001-059 (2020)Auflage 5

19TLG. Abmessungen je Motiv   360 x 320 mm 

SERIE PLF/001-059 (2020)Auflage 5

Einzelmotive, Abmessungen je Motiv   450 x 400 mm​    

SERIE PLF/001-059 (2020), PLF / 038 Auflage 5

Einzelmotive, Abmessungen je Motiv   1050 x 900 mm

Jochen Mura

Anschlussfähig (2024)  

Ausdrucke auf farbigem Karton, Holz, Acrylglas, Farbe  

ca. 320 x 490 cm

Anschlussfähig (2024)  

Ausdrucke auf farbigem Karton, Holz, Acrylglas, Farbe  

ca. 320 x 490 cm

Anschlussfähig (2024)  

Ausdrucke auf farbigem Karton, Holz, Acrylglas, Farbe  

(Ausschnitt)

Anschlussfähig (2024)  

Ausdrucke auf farbigem Karton, Holz, Acrylglas, Farbe  

ca. 320 x 490 cm

Einschlafmyoklonus grau (2023)

Bodenfliese, Holz, Acrylglas, Farbe  

je 56,5 x 56,5 x 28 cm

Anschlussfähig (2024)  

Ausdrucke auf farbigem Karton, Holz, Acrylglas, Farbe  

(Ausschnitt)

Kai Richter

Structuring the Space (2024) 

Holzträger, verschiedene Längen  

Structuring the Space (2024) 

Holzträger, verschiedene Längen   

Structuring the Space (2024) 

Holzträger, verschiedene Längen   

K o h l e   f ü r   Ö l


Ausstellung und Performance 


Ruppe Koselleck

Ausstellung vom  16.8. bis 15.09.2024

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Kohle für Öl….

Seit Jahren sucht und findet Ruppe Koselleck (1967 in Dossenheim bei Heidelberg) Teer und öligen Schmutz aus dem Meer an den Küsten und entwickelt dann aus diesem Material- dem Rohöl- Bilder, deren Verkauf den Aktienankauf eines global operierenden Ölkonzerns finanziert.


Aktie um Aktie verleibt sich der Bildende Künstler dabei den gut aufgestellten Konzern ein - und wird in den nächsten 274 Jahren den Multi in seiner Gänze übernommen haben, um ihn in tausend Stücke zu zerschlagen.

Zwischen brauner Kohle und schwarzem Gold entwickelt Ruppe Koselleck im Raum für Gäste eine Performance, in der er - live - mittels rohem Öl und klebrigem Teer vom Strand- neue künstlerische Arbeiten generieren wird.

Mittels seiner Ästhetischen Übungen (ÄÜ) (s.u.) wird der Konzeptkünstler einen weiteren Versuch der Feindlichen Übernahme von BP unternehmen.

Im Büro der TAKEOVER BP, das zeitweise in den Raum für Gäste einzieht-  wird neben dem Stand der Übernahme eine in Materialtagebüchern verfasste Bestandsaufnahme vorgestellt. Sie umfasst mehr als 15 großformatige Originalbücher mit 15.000 numerierten, datierten und verorteten Einzelfunden von Ölresten, eine Dokumentation der vorweggenommenen Archäologie unserer vergangenen Gegenwart. ( Text Vera Hilger )





Ruppe Koselleck - Eröffnung - Raum für Gäste 2024

Ruppe Koselleck - Tate Modern 

 

 

150 Jahre Bergbau

Auf der Suche nach der 74

Bodenkapital

Materialtagebuch

Grund und Boden

Grund und Boden

Öltropfen

Auf der Suche nach Kreux 9

Auf der Suche nach Kreux 9

Auf der Suche nach der Kreuz 9

fragilamorph


Dani Pusch

Ausstellung vom  7.9. bis 15.09.2024

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Warmweiherstrasse 32

Der Raum für Gäste zeigt vom 6.9.- 15.9. 2024 Arbeiten der im Mai 2019 unerwartet verstorbenen Aachener Künstlerin Dani Pusch unter dem Titel „fragilamorph“.


Ihre keramischen Wesen scheinen aus einer anderen Welt zu kommen, im Moment einer Bewegung festgehalten. Sie bringen ihre eigene Biologie und Körperlichkeit mit, sind detailreich ausgeformt und mit aufwändigen Glasuren in der Oberfläche bearbeitet.

Viele dieser Figuren sind in den Gelenken beweglich und können ihre Gestik und damit ihren Ausdruck verändern. 

Das Spiel mit den Körperformen, die fantasiereichen Farben, die die Wesen tragen, diese eigene Welt, die sie mit sich bringen,  scheinen aus einem Zwischenreich zu entstammen, in dem sich eine tierhafte Körperlichkeit und menschliche Ausdrucksweisen und Gesten vermischen.


Ausser den keramischen Objekten zeigt der Raum für Gäste auch Zeichnungen und andere zweidimensionale Arbeiten, die vorher noch nicht gezeigt worden sind.  (Text Vera Hilger)

G r a f f i t i  W e t t b e w e r b


D e r   Z w e r g   i s t   w e g


                                           

Der Stadtverband der Familienkleingärtner e.V. ruft alljährlich die angeschlossenen 43 Gartenanlagen auf, sich an einem Wettbewerb für den Wanderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen zu beteiligen. 

Der Wanderpreis besteht aus einem Bild des Aachener Rathauses sowie einer Urkunde und wurde erstmals im Jahre 1964 vom damaligen Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Herrn Herrmann Heusch, gestiftet. Der Verband vergibt ausserdem drei Geldpreise in Höhe von 1500, 1000 und 500 Euro für die drei besten Kleingartenanlagen.


In diesem Jahr, in dem der Preis zum 60sten Mal ausgeschrieben wurde, haben sich 22 Kleingärten zur Jurierung angemeldet. Zum ersten Mal findet die Verleihung des Wanderpreises im neu gestalteten Vereinsheims des Stadtverbandes statt. 


Zu diesem Anlass wurde ein Graffiti-Wettbewerb unter dem Namen „der Zwerg ist weg“ ausgeschrieben als Kooperations-Projekt zwischen dem Verband und dem Raum für Gäste. 

In der Jury, die mit Maurice Funken vom Neuen Aachener Kunstverein, der Vorsitzenden Gabi Babendreyer und der Schatzmeisterin Aggi Dornseifer vom Verband der Familiengärtner und vom Raum für Gäste mit Michael Krupp und Vera Hilger besetzt war, fand der Entwurf des Künstlers Lukas Rosen die größte Zustimmung.


Beim Fest werden die Preise übergeben und die Preisträger gewürdigt. Die Oberbürgermeisterin Sybille Keupen wird ein Grußwort sprechen.

Max Scholz


Tik Tok pipe on line

Bewegte Objekte - Installation


Ausstellung vom  27.9. bis 3.11.2


Einführung: Daniel Strassberg (Zürich)

Philosoph, Psychoanalytiker und Autor


Lieferkette

Lieferkette

Tik Tok pipe on line

Rollrasen

Zahlen zählen

Where are we, pixelwise ?

Steinzeit  2024

Steinzeit 2024

Steinzeit 2024

 Free Flow  2019

Pixel Parcel Autosphere

Max Scholz, geboren 1955, studierte von 1972-76 Bildhauerei an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln, wo er auch lebt und arbeitet. Er schafft sich im Raum bewegende Installationen, elektrokinetische Objekte und mediale Plastik.

Seine Arbeitsmittel sind alles Technoide – mechanische und elektromotorische Elemente, digitale und analoge Elektronik, Licht, Sound, Video. 


Beeinflusst und fasziniert von den im Hintergrund wirkenden,  allgegenwärtigen, komplexen Fabrikationsprozessen und deren Produkten rekonstruiert er diese und setzt sie in seiner künstlerischen Formulierung neu zusammen. Die Ästhetik von Konstruktion, Funktion und programmierten Regelkreisen bezieht er in die Gestaltung ein. Es entstehen Apparaturen, die monoton die gleiche Bewegung ausführen, andere, 

die etwas ordnen, wieder andere, die etwas wiederholen, einige zählen Zahlen. Oft spielt ein Hang zum Absurden mit- die Aparate erscheinen oft sinnlos in ihren Tätigkeiten, doch sie fahren unerbittlich und unbeirrbar fort damit.


Sein Atelier gleicht einem Maschinenraum, in den er eintaucht und experimentierfreudig neue Möglichkeiten sucht.  Alle Aparaturen bewegen sich; mehrere zusammen in einem Raum erzeugen das Bild einer fremden, wundersamen Aparaturenwelt, in der die Aparaturen mit scheinbarer Überzeugung die Dinge tun, für die Max Scholz sie bestimmt hat. ( Text Vera Hilger )





Steinzeit 

 

2024  Elektrokinetisches Objekt

Bodenoval, Stahl

210 x 120 cm​    

 

4 Rheinkiesel ziehen die Runde

Metalle, Rheinkiesel, Elektromechanik 

Rollrasen

 

2005  Elektrokinetisches Wandobjekt

 

Ein mit Modellbau-Rasen beklebter Keilriemen rotiert.

Elektromotor, Metall lackiert   

75 x 12 cm

Lieferkette  

 

2024  Elektrokinetisches Wandobjekt   

Schienenoval   4,2 m x 0,8 m

9  Beweger werden über „Time Of Flight“- Sensoren auf Abstand gehalten.

Start über Handhebel, stoppt automatisch nach 4 Min.

Metalle, Kunststoffe, Elektronik

Zahlen zählen

 

2005

Elektronischer Zähler zählt permanent von 0 - 999 

Metall, Elektronik, Epoxidharz

H 120 cm

TiK Tok pipe on line

 

2024  Elektrokinetisches Klangobjekte

2 metallene Klangröhren werden von einem hin und her pendelnden Schienentriebwerk angestoßen.

Distanzsensoren (TOF) mit Anzeigedisplay sorgen für die Umkehr.

 

Metalle, Kunststoffe, Elektronik

290 x 154 x 45 cm

Where are we, pixelwise ? 

2023

Videoobjekt

Eine eingebaute Videokamera sendet die Daten an das grobgerasterte ( 25 x 25 ) LED-Display

und zeigt das Spiegelbild des Betrachters.

Das Display ist eingefasst in ein leicht verzogenes spiegelblankes Edelstahlblech.

 

Metalle, Elektronik, Videotechnik

80 x 80 cm​    

 Pixel Parcel Autosphere    

2002  ​    

 

  Elektrokinetische Skulptur 

  Aluminium, elektronische und mechanische Komponenten

  25 Black Boxes bewegen sich permanent auf 5 Ebenen  hin und her und hoch und runter

  H 240 cm

Raumanzug

1980

 

Foto Kurt Sickert

 Max Scholz Filmausschnitte

 

 Free Flow  2019

  Elektrokinetisches Wandobjekt

  Metall, Acrylglas, Mechanik

  Elektromotor mit Steckernetzteil  

  ca. 90 x 90 cm    

Webseite Max Scholz

Ein Ort, den es nicht gibt



Julia Kissina | Alix Stadtbäumer



Malerei und Installation


Einführungsrede 

Anna Wondrak, Kunsthistorikerin


Dauer der Ausstellung  

16.11. 2024 -  05.01.2025


Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 40

Warmweiherstrasse 23

Warmweiherstrasse 23

Julia Kissina, geboren 1966 in Kiew, damals noch Sowjetunion, ist eine deutsche Künstlerin, Fotografin und Schriftstellerin ukrainischer Abstammung. Sie schreibt mehrsprachig und lebt und arbeitet in Berlin und New York. 


Sie ist bekannt für ihre beeindruckenden Tuschezeichnungen, die surreale Szenen und befremdliche menschliche Aktionen und Zustände zeigen. Ihre Bilder berüh-ren viele Themen: Religion, Mythen, traditionelle Riten, das Verhalten und die Ge-fühle der Menschen, oft in Interaktion mit Tieren; sie beobachtet gesellschaftliche Rituale und ihre bisweilen absurden Regeln.

Ihre Bilder sind verschachtelt und komplex; es gibt verschiedene Erzählungen nebeneinander. So schafft sie Verdichtung und kreiert Bilder, die nicht genau aus-sprechen, was diese oder jene Geste bedeutet, sondern dazu führen, dass man als Betrachter selbst anfängt, die Beziehungen zwischen den Symbolen, Menschen und Tieren herzustellen und über die Motivationen der Figuren zu fantasieren.


Alix Stadtbäumer wurde 1956 in Münster geboren und lebt und arbeitet in München.
Sie studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in München und an der Rijksakademie Amsterdam. Sie erhielt neben anderen Auszeichnungen ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für London sowie den Förderpreis und das Förderstipendium der Stadt München.


Viele ihrer Skulpturen sind im öffentlichen Raum zu finden. Die Themen ihrer meist großen, skulpturalen Arbeiten entstammen dem Bereich des Alltäglichen. Das könen Symbole aus Kartenspielen sein, die sie als Installation präsentiert; es können einfache Formen, Bäume oder andere organische Elemente sein, die aber stets vereinzelt werden und als Form plötzlich ein ganz anderes Leben, eine ganz andere Beziehung zum Raum entwickeln als in ihrer herkömmlichen Daseinsform. Dieses Eigenleben der Dinge scheint aus einer anderen Realität zu kommen. (Text Vera Hilger)

(Text Vra Hilger)





Julia Kissina

Julia Kissina  Dancing  2023    

Aquarell auf Papier  

50 x 65 cm 

Julia Kissina  Utopia 2024    

Aquarell auf Papier  

30 x 40 cm 

Julia Kissina  Elefant  2024​    

Aquarell auf Papier  

50 x 65 cm  

Julia Kissina        

Aquarell auf Papier  

50 x 65 cm 

Julia Kissina  Schloss  2022    

Aquarell auf Papier  

50 x 65 cm 

Julia Kissina    

Aquarell auf Papier  

50 x 65 cm 

Alix Stadtbäumer

Alix Stadtbäumer Löffelbaum 1995

Gummi 

Höhe 117 cm

Alix Stadtbäumer Baum 2017

Gips

216 x  50 x 50 cm

Alix Stadtbäumer Baum 1995

Gips

216 x  50 x 50 cm

Alix Stadtbäumer  

Kartontulpe  2018  

Karton, violett, groß  

40 x 80 cm

Alix Stadtbäumer  

Kartontulpe  2018  

Karton, orange, groß

40 x 60 cm

Alix Stadtbäumer  

 2023  

 Kunststoff, Gibs, Lack

Stadtbäumer. Raum für Gäste, Aachen, Eröffnungsrede Anna Wondrak, 15.11.2024


Vieles in unserem Leben ist nicht so wie es scheint. Wir selbst eingeschlossen. Dass Selbst- und Fremdwahrnehmung nicht immer übereinstimmen haben wir alle schon mehrals einmal am eigenen Leib erlebt. Und dass sich darüber hinaus eine nähere Betrachtung der Dinge oftmals lohnt und Überraschendes offenbaren kann, das werden Sie heute Abend sicherlich erfahren.


Wenn Sie sich hier im Raum für Gäste umsehen werden Sie feststellen, dass sich auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Künstlerinnen gefunden haben. Die eine, Julia Kissina, arbeitet figurativ und zeichnerisch, die andere, Alix Stadtbäumer, arbeitet abstrahiert und skulptural. Auch auf den zweiten Blick bleibt einiges differenziert, doch es gibt auch viele Gemeinsamkeiten und ähnliche Themen, die beide Künstlerinnen bewegen und auf unterschiedliche Art und Weise umkreisen. Ein essenzieller gemeinsamer Nenner ist definitiv eine erzählerische Komponente, eine Verbindung mit der Natur sowie märchenhafte, ja surreale Elemente; was sich aber bei beiden ganz anders manifestiert.


Julia Kissina begann erst mit Beginn der Pandemie, also 2010, intensiv mit dem Zeichnen. Davor hatte sie dieses Medium knapp 30 Jahre kaum bedient, vielmehr zählten Performances, Aktionen und vor allem Fotografie zu ihren künstlerischen Ausdrucksmitteln. So brachte sie im Jahr 2000 eine ganze Schafsherde ins MKK Frankfurt. Ein Kunstwissenschaftler erklärte den Tieren dann die Ausstellung. 

In ihren Fotografien rückt ein ungewöhnlicher Fokus auf Details oder überraschende Bildausschnitte das Dargestellte in ein anderes Licht und einen anderen Kontext. Dieser Aufbau von zum Teil absurd komisch oder surrealistisch anmutende Szenerien, in denen Julia Kissina gezielt auch mit widersprüchlichen Gefühlen der Betrachter spielt, findet sich ebenfalls in den Zeichnungen wieder, von denen Sie heute hier einige sehen können.


Julia Kissina wurde in Kiew geboren, studierte Dramaturgie in Moskau und Bildende Kunst an der Akademie in München. Sie lehrte als Professorin für Neue Medien und Kunstfotografie und lebt in Berlin und New York. In diesen beiden Städten findet sie maßgeblich Eindrücke und Inspiration, aber auch Gegensätzliches und Abgründiges. All das fließt in ihre Kunst mit ein. Neben der bildenden Kunst ist sie auch als Schriftstellerin tätig und Autorin mehrerer Romane und Erzählungen, die in ganz Europa übersetzt wurden. Diese Verbindung ist in ihren Zeichnungen spürbar, in denen stets auch ein poetischer Moment mitschwingt.


Julia Kissina hat keine Angst vor Fülle. Ihre dicht gewebten Bilderwelten wirken wie Wimmelbilder für Erwachsene und offenbaren immer wieder neue Details. Dabei vermischen sich Elemente aus der Realität mit fantastischen Welten. Diese Landschaften bieten einen Rahmen für das Drama menschlicher Emotionen und Aktionen sowie den utopischen Wunsch nach einem perfekten Leben.


Elegante Abendgesellschaften mit Pelz und Perlen grinsen einander geschäftig an, man amüsiert sich prächtig, oder halt, nein, manch Lächeln scheint angestrengt zu einer Fratze verzogen auf dem Gesicht zu erfrieren. Ich musste an die gestellten Familienbilder von früher denken, alle mal lächeln, schaut her, jaaa, uns geht es super. Im Rampenlicht muss man performen. Und der ältere Herr auf einer Zeichnung, Moment, das ist ein Affe, der sich unter das geschäftige Treiben mischt; er fällt kaum auf. Mäntel haben Augen, und man fragt sich unwillkürlich: trägt nun der Mensch den Pelz – oder der Pelz den Menschen?


Ein anderes Bild zeigt eine Gruppe chimärenhafter Wesen mit fröhlichen Fratzen, halbTier, halb Mensch; sie tanzen ekstatisch auf einer Wiese, während die Fliegerstaffel den Himmel schon verdunkelt, aber zum Glück, links hinten winkt ein Vergnügungspark und lockt mit einem großen Schild: „Utopia“. So nah und doch so unerreichbar fern. Und so sieht man die groteske Gruppe vor seinem inneren Auge schon im Kreise drehend Richtung Park torkeln, die Natur zertrampelnd und sie als Setting für ihre absurde Zusammenkunft verwendend.


Unsere Gesellschaft, unsere Welt befindet sich in einem Umbruch. Utopia – dieser Begriff taucht immer wieder auf in den Zeichnungen und verweist auf die Diskrepanz bzw. den Konflikt von Realität und Idealen – die Welt, von der wir vielleicht träumen, ist nur eine Wunschvorstellung und nicht real, die Sehnsucht der Menschen danach jedoch schon. Viele der Figuren von Julia Kissina sind überzeichnet und bekommen dadurch auch etwas Tragisches. Trotz ihrer schicken Aufmachung gewähren sie einen Blick hinter die Kulissen, zeigen auch ihre wahre Fratze hinter dem schönen Schein. Doch egal wie grotesk, hässlich, unbeholfen oder verzweifelt sie vielleicht auch sind, sie alle wollen gesehen werden. Man denke nur an die sozialen Medien, die permanent Öffentlichkeit herstellenund oft zu einem hohen Druck führen, perfekt zu sein. Doch wenn die Masken fallen, sind wir alle nur Menschen, mit Stärken, Schwächen, Zuversicht und Unsicherheiten.


Die Verbindung von Mensch und Natur bzw. der menschliche Eingriff in dieselbe zieht sich durch alle Bilder. Aber auch die Natur erobert sich selbstbewusst den menschlichen Lebensraum zurück. Geparden, Elefantenherden, Bären oder Hirsche bahnen sich ungerührt ihren Weg. Man fragt sich, ob sie Geister einer Vergangenheit oder tröstliche Zukunftsvision sind. Und dann gibt es immer wieder Wasser: riesige Bohrinseln mitten im Ozean, die den Naturgewalten zu trotzen versuchen. Oder ein Schiff namens Utopia, von dem geisterhafte Gestalten starren. Ich muss an die Arche Noah denken – nur frage ich mich, ob die Tiere das nächste Mal uns Menschen mitnehmen werden?

Immer wieder tauchen in Julia Kissinas Zeichnungen auch versteckte politische Botschaften, Anspielungen auf die 50 bis 70er Jahre und Filmfiguren als wesentlicher Teil unseres kulturellen Bewusstseins auf. Unsere Wohlstandsgesellschaft wird karikiert:

Menschengruppen vollziehen wunderliche Rituale oder Zeremonien, die seltsamen Regeln zu folgen scheinen. Und: 50 shades of grey. Julia Kissina nuanciert jedes einzelne Bildelement und lässt die verschiedenen Szenen und oft parallel laufenden Erzählstränge innerhalb der Bilder collagenartig, doch mit dem Mittel der Zeichnung, ineinandergreifen.

Dabei wechseln sich schemenhaft skizzierte Silhouetten mit fein ausgearbeiteten Figurenab und geben einander den nötigen Raum. Trotz ihrer Monochromie wirken die Zeichnungen deshalb äußerst lebendig.


Die großformatige Malerei mit dem Titel „Dreamland“ wirkt ein bisschen wie ein Bühnenbild. Ist es eine Einladung, in dieses traumhafte Land einzutauchen? Der rauchende Vulkan, das Riesenrad und die freundlichen, aber überdimensionierten Wesen im Vordergrund hinterlassen gemischte Gefühle. Es ist schwer zu sagen, ob „Dreamland“ ein Versprechen oder eine Drohung ist. Sie entscheiden. 



Standen Sie gerade noch gedanklich in einem Wald, so sehen Sie nun, was davon übrig bleiben könnte, wenn der Mensch damit fertig ist. Auch die Bildhauerin Alix Stadtbäumer ist eine meisterhafte Erzählerin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Materialien, von Zeichnung über Druckgrafik, Skulptur bis hin zu Installationen und Kunst am Bau Projekten und im öffentlichen Raum, von denen sie in den letzten Jahrzehnten zahlreiche realisiert hat. Oft sind es überdimensionierte Alltagsgegenstände, wie z.B. eine deckenhohe Wärmflasche, die durch ihre Größe etwas Surreales bekommen.


Alix Stadtbäumer wurde in Münster geboren, studierte an der Kunstakademie in München und an der Rijksakademie Amsterdam. Sie erhielt neben anderen Auszeichnungen ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für London sowie den Förderpreis und das Förderstipendium der Stadt München. Stets erforscht sie die Beziehungen zwischen dem Betrachter, der Umgebung und der Architektur und schafft mit ihrer Kunst neuen Raum für Ideen.


Neben der Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen schöpft sie aus dem Fundus der Natur und deren Formen, die sie auf klare Grundmuster reduziert und mit unterschiedlichen Materialien wie Metall, Gummi oder Gips in eine erzählerische Bildsprache übersetzt. Besonders Bäume sind ein häufig wiederkehrendes Motiv. Dabei sind Bäume hier keine in voller Blätterpracht stehenden Pflanzen. Wie Sie sehen können, haben die Baumstümpfe weder Äste, noch Blätter, noch Öffnungen. Durch die Vereinfachung der Formen bekommen die Baumstämme eine torsihafte und figurative Anmutung. Alix Stadtbäumer verwendet unterschiedliche Materialien, was man nicht nur sieht, sondern auch erspüren kann.


Der in Gummi gegossene Löffelbaum stammt aus den 1990er Jahren, als Alix Stadtbäumer anfing, sich mit dem Thema Bäume zu beschäftigen. Während ihrer Zeit in London fiel ihr damals auf, wie viel Einfluss das Wetter auf die Formen der Natur hat, wie sich Bäume je nach Platz drehen und winden, wie sie schief werden oder kleineAusstülpungen entwickeln. Fast immer aber finden sie einen Weg, um zu wachsen. Die Vorbilder zu diesem Baum hier finden sich in der Heimatstadt der Künstlerin in alten romanischen Kirchenreliefs. Alix Stadtbäumer verwendet keinen Naturkautschuk, sondern Kunststoff. Dadurch schreibt sie dem Baum neue Eigenschaften ein, er kann nicht mehrbrechen. 


Wenn Sie sich auf den großen, mit weißem Gips modellierten Baumstamm zubewegen spüren sie, dass er innen hohl ist. Auch hier gibt es keinen Eingang, kein Guckloch – der Baum verbirgt sein Innenleben vor dem Betrachter. Seine glatten Schnittstellen wirken fast ein wenig wie matte Spiegel, die den Blick auf einen selbst zurückwerfen. 


Bäume als Symbole haben eine lange und tiefgreifende Bedeutung in unserer Kultur und Geschichte. Als religiöse und mythische Sinnbilder stehen sie für Leben, Hoffnung und Glaube und verweisen auf die tiefe Verbundenheit von Mensch und Natur. In der Landschaft dienten sie besonders früher als Grenzmarkierungen und Treffpunkte. 

Dass Waldbaden einfach guttut und Bäume als nachhaltiger Rohstoff und Reinigungsinstrument unserer Luft eine wichtige Rolle spielt, ist bekannt. Es gibt also viele verschiedene Konnotationen, aus denen jeder von Ihnen seine eigenen Bezüge herstellen darf.


Ein bisschen Farbe ist Ihnen sicherlich auch schon ins Auge gefallen. Auf dem Boden liegen Blumenkelche. In diesen abstrakten Tulpenformen aus Pappe lebt Alix Stadtbäumer ihre Lust an Konstruktion und Abstraktion aus und zeigt die Klarheit und Schönheit der

Tulpenformen.



Im zweiten Raum auf der anderen Straßenseite sehen Sie neben weiteren Zeichnungen von Julia Kissina noch eine von der Decke abhängende orangene Schlaufenform von Alix Stadtbäumer. Wie in vielen anderen ihrer Skulpturen findet sich auch hier eine klare Formensprache, wobei die formale Klarheit eine inhaltliche Mehrdeutigkeit absolut zulässt, ja sogar erwünscht. Die ineinander verschlungene organische Form ohne Anfang und Ende könnte eine Pflanzenfaser sein, oder ein Zellstrang. Wenn Sie sich im Raum um die Skulptur herumbewegen, verändert sich naturgemäß ihre Form ständig und weckt die verschiedensten Assoziationen.


Der Gegensatz von Modelieren mit einem weichen Material und dem Konstruieren ist eine Vorgehensweise, die Alix Stadtbäumer schon seit ihrer Zeit an der Kunstakademie in München bevorzugt, ermöglicht doch jede Technik eine andere Herangehensweise für die Umsetzung ihrer Ideen. 


Der Ausstellungstitel „Ein Ort, den es nicht gibt“ verweist zum einen auf seine Nichtexistenz als utopisches Konstrukt aber gleichwohl verorten die gezeigten Zeichnungen und Skulpturen diesen Ort hier im diesem Raum und somit in der Realität. Hat man in den Arbeiten von Julia Kissina und Alix Stadtbäumer die erste Ebene der rein ästhetischen Wahrnehmung erst einmal durchschaut, gerät man in einen tiefgründigen Strudel menschlicher Emotionen, die den Betrachter mit Fragen nach der eigenen Positionierung in dieser Welt und der Sinnhaftigkeit des Lebens konfrontieren.


Beide Künstlerinnen, wie eingangs erwähnt, verbindet das Erzählen von Geschichten. Dabei werden diese Geschichten gar nicht unbedingt zu Ende erzählt, es wird nicht alles ausgesprochen. Beide erforschen unsere schwankende Beziehung zwischen Realität und Unterbewusstsein und hinterfragen unsere Beziehungen zur Natur.


Die Pianistin Helene Grimmaud hat einmal gesagt „Es gibt Entspannung nur in Balance mit Anspannung. Ohne Anspannung keine Form, dann ist alles flach, tote Zeit.“

Es gilt also, die perfekte Balance im Leben zu finden. Gerade mit der inneren Fragilität unseres Seins und den Konstruktionen, die wir Menschen so kreieren, ist dies jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung. Genießen Sie deshalb jetzt die Ausstellung und schauen Sie sich die Arbeiten genau an – denn sie beweisen, dass es sich durchaus lohnt querzudenken, neu zu kombinieren, und eine Ausgewogenheit von innen und außen, Sein und Schein, auch mal anders auszulegen – dann findet man die Balance überraschenderweise vielleicht da, wo man sie nie vermutet hat – das gilt nicht nur für die Kunst, sondern auch fürs Leben.